Bodenentsiegelung und wasserdurchlässige Bodenbeläge

Ausgedehnte Beton- oder Asphaltflächen beeinflussen das Mikroklima negativ. Die Beläge heizen sich tagsüber auf und strahlen nachts die Wärme wieder ab. Die heißen Flächen reißen Staubteilchen mit in höhere Luftschichten, wodurch die Staubbildung zunimmt. Auf versiegelten Flächen kann Regenwasser schlechter versickern und die Grundwasservorräte nicht auffüllen, was den Wasserkreislauf belastet.

Bodenentsiegelung hilft, die natürlichen Bodenfunktionen und die Versickerungsfähigkeit wiederherzustellen. Man kann die Kinder auch in den Prozess der Bodenentsiegelung miteinbeziehen. Das stellt eine gute Gelegenheit dar, ein Bewusstsein für den einzigartigen und kostbaren Naturkörper Boden, mit seinen verschiedenen Schutzfunktionen für Klima und Wasser zu schaffen.

Bei der anschließenden Neugestaltung des aufgebrochenen Bodens ist es wichtig, einen wasserdurchlässigen Bodenbelag zu wählen. Geeignet sind unter anderem Schotterrasen, Holzhäcksel, Rindenmulch, Rasengittersteine oder Pflaster mit offenen Zwangsfugen.

  • Für gelegentlich befahrene Parkplätze eignen sich Schotterrasenflächen.
  • Flächen aus Rasengittersteinen vertragen eine stärkere Frequentierung als Schotterrasenflächen und eignen sich als Bodenbelag für eine Feuerwehrzufahrt oder für Autostellplätze.
  • Holzpflaster eignet sich besonders für kleine Plätze um eine Bank, Räume zwischen Hochbeeten und schmale Wege im Garten. Empfohlen wird Eichen- oder Robinienholz, das gegen Verwitterung sehr robust ist.
  • Mischpflaster mit großen Fugen eignen sich für verschiedenste Flächen, wie z.B. Rollerstrecken oder kleine Plätze. Hierfür kann man recyceltes Baumaterial oder übrig gebliebenes Material verwenden.
  • Holzhäcksel/ Holzhackschnitzel, Rindenmulch oder Rindenschrot eignen sich als Bodenbelag für Fallschutzflächen. Sie verfügen durch ihre rauen Oberflächen über hohes Staubbindungsvermögen und anders als bei Betonflächen bleiben hier Temperaturschwankungen aus. Die Flächen dürfen jedoch nicht stau-nass sein, d.h. das Wasser muss zügig in den Untergrund abgeführt werden.

 

Hier geht es zurück zur Übersicht "Fit fürs Klima - Bestandteile klimagerechter KinderGärten".